![]() |
Estwing Goldwaschpfanne aus Stahl |
In unseren Breitengraden werden sehr oft die Kunststoffpfannen verwendet, da die Eisenpfannen vor erstmaligen Gebrauch entfettet, dann erhitzt und mit kaltem Wasser abgeschreckt werden müssen.
Wie bereits erwähnt benutzt die Mehrheit der Goldwäscher die Kunststoffpfanne. Der Grund ist ihre Handlichkeit und Stabilität. Weiters befinden sich in der Kunststoffpfanne Rillen die das Goldwaschen kinderleicht machen und eine bessere Ausbeute ermöglichen. An den Rillen verfängt sich der Goldflitter und lagert sich dort ab. Die Entnahme des Goldes ist dadurch wesentlich einfacher.
![]() |
K.H. Schmidlehner mit Goldblitz Pfanne |
Ebenfalls von Wichtigkeit die Farbe der Kunstststoffpfanne. Hier werden besonders dunkle Farben gewählt, wo sich der Goldflitter am deutlichsten abhebt. Bevorzugt werden die Farben, Dunkelgrün, Dunkelblau und Dunkelgrau.
Sollte Ihnen eine richtige Goldwaschpfanne für die ersten Waschversuche zu teuer sein, kann man natürlich jeden ähnlich geformten Gegenstand verwenden.
Ich denke hier an eine ausgediente Riesenbratpfanne aus Omas Küche. Hier entfernt man den Stil der Pfanne und somit sind Sie im Besitz einer funktionstüchtigen Goldwaschpfanne.
Tip:
Meistens werden an den öffentlichen Goldwaschplätzen auch Goldwaschpfannen gegen eine geringe Gebühr verliehen. z.B. in Rauris Goldwaschschüssel aus Kunststoff und Schaufel zu 6.- Euro inklusive Einführungskurs (Stand 2018)