![]() |
Meisterschaften Goldwaschen in Rauris |
Seit 1977 (Finnland) finden Weltmeisterschaften im Goldwaschen statt. Anhand der Liste sieht man, dass der Ausgangspunkt der Meisterschaften in Finnland zu suchen ist.
Tankavaara trug bist heute 9 Weltmeisterschaften aus (zuletzt 2006) und Finnland stellt auch bis Dato die meisten Weltmeister im Goldwaschen.
Die Weltmeister und Weltmeisterinnen im Goldwaschen seit 1977
Die Reihung der Liste ist mit Jahr – Ort – Männer – Land – Frauen – Land erstellt
1977 Tankavaara (SF) – Leo Kuronen – Finnland – Kajsa-L. Malinen – Finnland
1978 Tankavaara (SF) – Leo Kuronen – Finnland – Marjut Telilä – Finnland
1979 Tankavaara (SF) – Yrhö Korhonen – Finnland – Tuula Salomaa – Finnland
1980 Tankavaara (SF) – Aarre Rytkönen – Finnland – Pirjo Laiho – Finnland
1981 Tankavaara (SF) – Jorma Sallanko – Finnland – Raija Arho – Finnland
1982 Heiligenblut (AUT) – Ruedi Steiner – Schweiz – Raija Arho – Finnland
1983 Tankavaara (SF) – Kari Virtanen – Finnland – Anita Patala – Finnland
1984 Dawson City (CAN) – Ruedi Steiner – Schweiz – Dawne Mitchell – Kanada
1985 Ovada (ITA) – Pentti Nummela – Finnland – Raija Arho – Finnland
1986 Rauris (AUT) – Aarre Järvinen – Finnland – Donatella Buschi – Italien
1987 Tankavaara (SF) – Johnny Hagberg – Schweden – Gertraud Veitz – BRD
1988 Foix (F) – Seppo Mauno – Finnland – Pascaline Saivres – Frankreich
1989 Goldkronach (D) – Ronaldo Molaschi – Italien – Kaija Niehoff – Finnland
1990 Dawson City (CAN) – Renaldo Molaschi – Italien – Margareta Sandström – Schweden
1991 Kopparberg (S) – Josef Stöckl – Österreich – Veronika Stedra – Tschechien
1992 Wanlockhead (GB) – Pablo Schwarz – Italien – Ivanne Josso – Frankreich
1993 Tankavaara (SF) – Aleardo Salina – Italien – Raija Järvinen – Finnland
1994 Rauris (AUT) – Pierino Angoli – Italien – Katri-Sofia Hulkkonen – Schweden
1995 de Saint Pardoux (F) – Armand Pasqualini – Italien – Laura Gautier – Frankreich
1996 Dawson City (CAN) – Frantisek Hrala – Tschechien – Veronika Stedra – Tschechien
1997 Vigevano (ITA) – Pierino Odini – Italien – Veronika Stedra – Tschechien
1998 Coloma (USA) – Veikko Keranen – Finnland – Marlies Lüdi – Schweiz
1999 Kocaba (CZ) – Richard Kana II. – Slowakei – Lempi Mastomaki – Finnland
2000 Zlotoriya (PL) – Tadeusz Wasilewicz – Polen – Brigitta Larsson – Schweden
2001 Maryborough (AUS) – Ken Karlsson – Schweden – Kein Frauenbewerb
2002 Hamatombetsu (JP) – Ken Karlsson – Schweden – Lea Rekilä – Finnland
2003 Willisau (CH) – Jouko Korhonen – Finnland – Mäenpää Pirkko – Finnland
2004 Podzámčie(SK) – Antti Seepälä – Finnland – Anita Patala – Finnland
2005 Südafrika (ZA) – Kuisma Lissaki – Finnland – Marjatta Kannisto – Finnland
2006 Tankavaara (SF) – Keränen Veikko – Finnland – Esther van Diggelen – Holland
2007 Dawson City (CAN) – Keränen Veikko – Finnland – Ulla Kalander-Karlsson – Schweden
2008 Navelgas Spanien
2009 Vermogno Italien
2010 Zlate Hory Tschechien
2011 Zlotoriya Polen Polen
2012 Pilgrimïs Rest Südafrika
2013 Mongrando Italien
2014 Kopparberg Schweden
2015 Navelgas Spanien
2012 Pilgrimïs Rest Südafrika
2013 Mongrando Italien
2014 Kopparberg Schweden
2015 Navelgas Spanien